Linienflugtauglichkeit soll erreicht
werden
Eine
wesentliche Voraussetzung, die Zahl der Passagiere mit gleich vielen
Flugbewegungen zu erreichen, ist die Linienflugtauglichkeit. Bereits 1987 wurde
versucht, Samedan flugplanmässig zu bedienen, doch war der Versuch nicht
erfolgreich. Das jetzige Projekt will erreichen, dass der Flugplatz auch bei
schlechtem Wetter angeflogen werden kann. Dazu ist geplant, ein
Instrumentenanflugsystem LLZ/DME anzuschaffen. Es soll ankommenden,
entsprechend ausgerüsteten Flugzeugen ermöglichen,
instrumentengeführt die Wolkendecke zu durchstossen. Der Endanflug unter
der Wolkenuntergrenze erfolgt dann nach Sichtflugbedingungen. Es geht also
nicht um ein eigentliches Blindlandesystem, sondern lediglich darum, eine
vorhandene Wolkendecke sicher zu durchstossen. Liegt der Flugplatz im Nebel,
ist keine Landung möglich. Das System besteht aus der richtungweisenden
VOR-Antenne sowie dem Lokalisierungsfunkfeuer LLZ. Die An- und Abflugschneisen
werden gegenüber dem heutigen Zustand nur marginal verändert. In
Zusammenarbeit mit der Swisscontrol werden gegenwärtig die An- und
Abflugverfahren berechnet.
Bedürfnisgerechte
Hochbauten
Kernstück
des Projektes ist der neue Terminal. Er liegt am Ende der Zubringerstrasse, die
vom Dorf Samedan zum Flughafen führt. Das Gebäude enthält eine
Abfertigungshalle, Räume für den Zoll und Platz für die
Flughafenverwaltung. Auch Unterkünfte für Piloten sind eingeplant.
Schliesslich wird ein Restaurationsbetrieb mit Bersucherterrasse und
Besprechungsräumen auch nicht-fliegenden Besuchern zur Verfügung
stehen. Auf der gegenüber der Zufahrt liegenden Seite ist ein Parkhaus
vorgesehen, inklusive Räume für Betriebs- und Rettungsfahrzeuge, die
damit an einem zentralen Ort zusammengefasst werden können.
Für Privatjets sollen geschützte Abstellflächen bereitgestellt
werden. Dazu ist ein neuer Hangar von 2800 m2 Grundfläche geplant. Die
Flächen sollen ganzjährig oder zeitweise vermietet werden. Der
bestehende Militärhangar wird in Zukunft den einheimischen Flugzeugen als
Zuhause dienen. Die weiteren Hochbauten dienen den Helikopter-Firmen. Der
Heliport fasst die Abstellplätze der Heligesellschaften und
auswärtiger Besucher zusammen. Die Gebäude dienen dabei, zusammen mit
dem Parkhaus, auch als wirkungsvolle Lärmbarriere für das dahinter
liegende Dorf Samedan.
 |
 |
|