SERVICE |
 |
PC-SIMULATION |
B747-400 Cockpit mit True-View System
Von Peter Sarkis, 22. Oktober 1999
|

Flüssig animiertes Fahrwerk und Landeklappen auf hochauflösendem B747-400 Flugmodell
Dank den acht verschiedenen Panelgruppen sind lebensechte Grafiken und korrekte Perspektiven aus dem Cockpit möglich.
Mit der Vielfalt an Instrumenten in einem Grossraumjet wie der B747-400 sind deren Lesbarkeit auf einem einzigen Bildschirm schlicht nicht mehr möglich. Die neuartige Software von FLIGHT1 löst dieses Problem auf sehr elegante Art und Weise, indem das ganze Cockpit in acht Gruppen aufgeteilt wurde. Ein einfacher Mausklick auf eine bestimmte Stelle genügt, um zwischen den Instrumentenpanels hin- und herzuschalten. Grundsätzlich nimmt sich der Simulatorpilot ja das Recht heraus, auf dem Kapitänssitz Platz zu nehmen. Das ist mit diesem Panel nicht anders, jedoch stehen bei Bedarf auch der mittlere Notsitz oder der Platz des ersten Offiziers für den besseren Zugang zum sehr komplex gestalteten Overheadpanel oder der Mittelkonsole zur Verfügung. Ein weiterer grosser Vorteil dieses Konzepts ist, dass auf dem Navigational Display des ersten Offiziers andere Nav-Displays oder gänzlich auf die Engine-Ansicht (EICAS) umgeschaltet werden kann. Auch die einzigartige Landungssicht, welche im Moment der Entscheidungshöhe im Landeanflug das Panel automatisch ausblendet, ist ein Novum in der Simulatorwelt.
Flugplanung leicht gemacht
Der mitgelieferte Flugplaner gehört zum Einfachsten, was man sich vorstellen kann. Nachdem Abflug- und Zielort bestimmt sind, errechnet das Programm aufgrund der frei wählbaren Parameter Intersections werden berücksichtigt die gesamte Flugroute, inklusive TOC und TOD. Nach dem Start des FS98 und dem B747-400 Panel steht der Flugplan (ausdruckbar) im FMS sogleich zur Verfügung. Die mitgelieferte Weltdatenbank ist ziemlich vollständig, kann aber jederzeit selbst editiert und weiter ausgebaut werden.
Eigenes Bodennähe-Warnsystem
Das Bodennähe-Warnsystem GPWS gibt, wenn nötig, beim Rollen oder während des Fluges akkustische Warnungen ab. Sind die Spoiler/Bremsklappen ausgefahren oder ist die Klappenstellung beim Start zu gering oder zu gross, so wird der Pilot gewarnt. Auch Windscherungen in Bodennähe, Sinkflugrate, Fahrwerk und Landeklappen werden mit diesem System peinlichst überwacht und geben der Besatzung unverzüglich die richtigen Anweisungen.
 |
 |
Acht Panelgruppen des B747-400 Cockpits. In der Mitte sind horizontal die Sichten für den Kapitän, Notsitz und Copilot, über dem Notsitz der vergrösserte Autopilot und das Overheadpanel zu sehen. Auf der unteren Reihe ist aussen links die Landeansicht, die Mittelkonsole und rechts aussen der FMC, kombiniert mit Mehrfrequenz-Funkgerät abgebildet |
|